Unser letzter Besuch im Restaurant Jante war 2018. Damals hatte das Feinschmecker-Häuschen am Braunschweiger Platz einen Michelin-Stern. Bei unserem Besuch im Juli 2022 bereits zwei. Seitdem hat sich viel verändert…
Gemeinsam erfolgreich
Das Jante am Braunschweiger Platz wird seit Sommer 2015 von dem Pärchen Tony Hohlfeld (Küchenchef) und Mona Schrader (Sommelière) betrieben. Die beiden leben mit ihrem Sohn unweit ihrer Wirkstätte – dem Zoo-Viertel. Leben, lieben und arbeiten in einer Art Symbiose. Was bezüglich des Handwerks dabei herauskommt beschreiben sie selbst als „kulinarische Metamorphose“, die „vielfältig, kreativ und raffiniert“ sei – so die Selbstbeschreibung ihrer Küche.
Der Look des Restaurants als auch das was auf die Teller kommt ist von skandinavischen Einflüssen geprägt. Aber sich nur auf Trends zu beschränken wäre Tony Hohlfeld zu einfach. Er sagt: „Ich möchte dem Zeitgeist immer einen Schritt voraus sein.“
Unser letzter Besuch war 2018. Im Juli 2022 haben wir das Lokal ein zweites Mal besucht. Aufgeregt und gespannt betreten wir die Sternenschmiede. Was sich wohl verändert hat?
Uns fällt bereits mit dem Blick auf unseren Tisch der Einsatz neuer Accessoires auf. Im Jante wurde in das Besteck, die puristischen Teller, die Champagner- und Weingläser investiert. Hochwertige Materialien und Marken lassen den Tisch edel und stilvoll erscheinen. Der Clou bei den Holztischen ist die Besteckschublade an jeder Seite sowie ein eigenes Regal für die Gläser.


Entspannte Servicekultur
Am Tisch Platz genommen, nehmen wir während des gesamten Abends eine lässige, aber dennoch professionelle Servicekultur wahr. Den letzten Gang bringt Inhaber und Küchenchef Tony Hohlfeld persönlich an unseren Tisch und erkundigt sich nach unserem Wohlbefinden.
Vielfältiges Menü
Das Menü des Abends bietet eine Komposition aus saisonalen Gemüse- und Obstsorten sowie ausgewählten Fleisch- und Fischkomponenten. Es ist wie folgt aufgebaut: mit drei Einstimmungen und einem Sauerteigbrot beginnend, folgen sieben Gänge, zwei optional wählbare Gänge mit Kaviar und Hummer sowie ein Stück Gebäck zum Abschluss.
Das warme Sauerteigbrot kommt mit cremig aufgeschlagener Butter auf den Tisch und ist ein toller Appetizer und Begleiter zu den drei kleinen Einstimmungen.
Unser 7-Gang-Menü setzt sich wie folgt zusammen:
- Tomate, Zitrone, Rauchfisch
- Zander, Kohlrabi, Chicorée
- Huhn, Karamell, Milch
- Spargel, Rinderfett, Stachelbeere
- Lamm, Karotte, Salat
- Erdbeere, Flieder, Pilz
- Blaubeere, Schmand, Ampfer
Die beiden Extragänge mit flambiertem Hummer und Kaviar sind eine noble Ergänzung und absolut delikat. Die Ästhetik der einzelnen Gänge mutet kunstvoll an und sind auch geschmacklich ein Erlebnis für die Sinne.
Der einzige Gang, der unseren Gusto nicht getroffen hat, war die Hühnerleber. Auf der Speisekarte steht „Huhn“. Dass es sich dabei um Leber handelt, hätten wir gerne vorher gewusst. Denn Innereien gehören nicht zu unseren Leibspeisen…











Korrespondierende Weinbegleitung & Drinks
Die einzelnen Weine wurden mit Bedacht ausgewählt und vor jedem Gang umfassend präsentiert und beschrieben. Chef Sommelière Mona Schrader führt uns durch die Weinreise, aber auch ihre Kolleginnen und Kollegen beweisen zuverlässig ihr Können an unserem Tisch.
Der Millesimé Brut Champagner (2009) aus dem Hause Serge Mathieu wurde als Aperitif und wählbar zum Kaviar und Hummer ausgeschenkt und hat uns sehr gemundet.
Sonstige Drinks außerhalb des Menüs werden auf Wunsch vom Barkeeper mit eigenen Jante-Note zubereitet, wie zum Beispiel Nigroni, Gin Tonic oder Espresso Martini.
Während der Weinreise ist uns aufgefallen, dass überwiegend Weißweine ausgewählt wurden – ein sommerlicher Rosé oder ein weiterer Rotwein hätten unseren Geschmack an diesem Abend eher getroffen und hätte vor allem gut zum Lamm gepasst. Unsere Getränkewünsche wurden aber anstandslos erfüllt und unser Favorit-Drink wie der Espresso Martini passend zum Schoko-Croissant serviert.
Das Sieben-Gang-Menü kann von mittwochs bis samstags für 190 Euro genossen werden. Die auf das Menü abgestimmte Weinreise wird für 98 Euro angeboten.


Unser Fazit
Ein Besuch im Jante ist preislich im Vergleich zu anderen Gourmet-Restaurants in Hannover und Umgebung teurer. Das Jante bietet aber das richtige Ambiente, um einen schönen Anlass zu feiern und sich einige Stunden verwöhnen zu lassen. Hier können Gäste den Alltag vergessen und in neue Geschmackswelten abtauchen. Eine wertvolle Investition in Herz & Bauch und ein Muss für alle Hannoveraner Gourmets.
Jante
Marienstraße 116
30171 Hannover
Tel. 0511 54555606
Öffnungszeiten:
Mittwoch bis Samstag von 18 bis 22 Uhr